Sekundärliteratur

ALBERT Karl: Philosophie im Schatten von Auschwitz. Edith Stein – Theodor Lessing – Walter Benjamin – Paul Ludwig Landsberg. Dettelbach 1994, 46-70

ALFIERI, Francesco: Die Rezeption Edith Steins. Internationale Edith-Stein-Bibliographie 1942-2012. Festgabe für M. Amata Neyer OCD, Würzburg 2012.

BAHNE Thmas: Person und Kommunikation. Anstöße zur Erneuerung einer christlichen Tugendethik bei Edith Stein. 22. Oktober 2014.

BATZDORFF Susanne M.: Edith Stein – meine Tante. Das jüdische Erbe einer katholischen Heiligen. Würzburg 2000.

BECKMANN Beate: Phänomenologie des religiösen Erlebnisses. Religionsphilosophische Überlegungen im Anschluss an Adolf Reinach und Edith Stein. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2003.
 
BECKMANN Beate und Gerl-Falkovitz Hanna-Barbara: Edith Stein: Themen – Kontexte – Materialien.
Deutsche Ausgabe. 21. Mai 2015
 
BECKMANN Beate: Frauen bewegen die Päpste: Hildegard von Bingen, Birgitta von Schweden, Caterina von Siena, Mary Ward, Elena Guerra, Edith Stein. 1. Januar 2010.
BENHAYIM Menahem: Von Heiligen und Martyrinnen (1987), in: Herbstrith W. 1990, 165-167.
 
BETSCHART Christof: Unwiederholbares Gottessiegel. Personale Individualität nach Edith Stein. Open Access Titel, Bandnummer 58, DOI-Nummer 10.17438/978-3-402-21809-9, Umfang 406 Seiten, Erscheinungstermin 15.01.2021. Preis 0,00 € Link zum Verlag

BIBERSTEIN Erna: Aufzeichnungen. New York 1949, in: ESGA 1 a. a. O. (2002) 377-381.

BOGACZYK-VORMAYR Malgorzata und Kapferer Elisabeth, et al: Leid und Mitleid bei Edith Stein.
24. Januar 2012

BROCKE Edna / HENRIX Hans Hermann: Zur Heiligsprechung Edith Steins. Ein Briefwechsel, in: Kirche und Israel 14 (1999) 54-67.

BROCKE Michael / JOCHUM Herbert (Hrg.): Wolkensäule und Feuerschein. Jüdische Theologie des Holocaust (Kaiser Taschenbücher 131). Gütersloh 1993, © 1982.

BÖCKEL Matthias: Edith Stein und das Judentum. Ramstein ²1991.

BRÜNING Barbara: Kleines Lexikon großer Philosophinnen und Philosophen. Von der Antike bis zur Gegenwart (Reihe S 613). Leipzig (MILITZKE) 2004.260 S

BUCHHORN-MAURER Karin: Schwestern, Mütter und Prophetinnen. Der Frauenaltar von Sieger Köder. Ostfildern (SCHWABEN) 2004. 88 S.

DENNEBAUM Tonke: Freiheit, Glaube, Gemeinschaft. Theologische Leitlinien der Christlichen Philosophie Edith Steins. Freiburg 2018.

DESELAERS Manfred: Edith Stein – Die Botschaft von Kreuz und Auschwitz. Hrg. Edith-Stein-Gesellschaft Deutschland e. V. Speyer 2002.

EHRLICH Ernst Ludwig: Edith Stein und das Judentum, in: Freiburger Rundbrief 6 (1999) 20-23.

EHRLICH Ernst Ludwig: Die Juden wollen keine Brandopfer bringen (1988), in: Herbstrith W. 1990, 161-164.

ELDERS Leo (Hrg.): Edith Stein. Leben – Philosophie – Vollendung. Würzburg 1991. [insb. Beitr. HERBSTRITH, SCHMIDBAUER, ZIEGENAUS]

ENDRES Elisabeth: Edith Stein. Christliche Philosophin und jüdische Märtyrerin (Serie Piper 2704). München – Zürich 1998 = ²1999. [zuerst 1987]

FELDMANN Christian: Edith Stein (rowohlts monographien 50611). Reinbek bei Hamburg 2004.

FREIENSTEIN Peter: Sinn verstehen. Die Philosophie Edith Steins (Schriftenreihe der Internationalen Maurice-Blondel-Forschungsstelle für Religionsphilosophie der Johannes -Gutenberg-Universität Mainz 2). London [Wittlich] (TURNSHARE) 2007. XXII, 452 S.

FRIEDMANN Friedrich Georg: So nicht! Zur Seligsprechung Edith Steins (1987), in: Herbstrith W. 1990, 137-152.

FRUTH Stefan Ernst Eugen: Anima forma corporis.: Die Theologie der Person bei Edith Stein, Karol Wojtyla und Joseph Ratzinger. Eine Christologie. 3. März 2022.

FÜLLENBACH Elias: Auschwitz als Krise christlicher Theologie. Zum Kölner Edith-Stein-Denkmal von Bert Gerresheim, in: Edith-Stein-Jahrbuch 10 (2004) 175-192.

FÜLLENBACH Elias: Die Heiligsprechung Edith Steins – Hemmnis im christlich-jüdischen Dialog? in: Freiburger Rundbrief N. F. 6 (1999) 3-20. Freiburger Rundbrief. Neue Folge. Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung 1ff. (1994ff.); Heft 10/3 (2003): Brief Edith Steins an Pius XI

GAHLINGS Ute: Edith Stein als Pionierin der Leibphilosophie, in: Jahrbuch fiirLebensphilosophie 2: Leib-Denken (München [ALBUENA] 2006)

GERL-FALKOVITZ Hanna-Barbara: Unerbittliches Licht: Versuche zur Philosophie und Mystik Edith Steins. Dresden, 2015.

GERL-FALKOVITZ Hanna-Barbara u. LEBECH Mette (Hrg.): Edith Steins Herausforderung heutiger Anthropologie. Akten der Internationalen Konferenz 23.-25. Oktober 2015 in Wien und Heiligenkreuz. Heiligenkreuz 2017.

GERL-FALKOVITZ Hanna-Barbara und  Kaufmann René, et al. Europa und seine Anderen: Emmanuel Levinas – Edith Stein – Józef Tischner (Religionsphilosophie / Diskurse und Orientierungen).  1. Juni 2010.

GERL Hanna-Barbara: Unerbittliches Licht. Edith Stein –Philosophie, Mystik, Leben. Mainz 1991 u. ö.

GINZEL Günter Bernd (HRg.): Auschwitz als Herausforderung für Juden und Christen. Heidelberg 1980.

GLEICHAUF Ingeborg: Ich will verstehen. Geschichte der Philosophinnen. (dtv Reihe HANSER) 2005.190 S. (Edith Stein: S.144-149)

GLOY Karen: Grundlagen der Gegenwartsphilosophie. Eine Einführung (UTB Wissenschaft 2758). Paderborn (FINK) 2006. 288 S.

HADERLEIN Cordula, Individuelles Mensch-Sein in Freiheit und Verantwortung: Die Bildungsidee Edith Steins, Bamberg 2009.

HAMANS Paul, Die Heilige Edith Stein und ihre Leidensgenossen auf dem Weg nach Auschwitz. Vorwort von Kardinal Rainer Maria Woelki. 17. Mai 2021.

HEITZLER Christoph: Beten bei Edith Stein als Gestalt kirchlicher Existenz (Studien zur systematischen und spirituellen Theologie 53). 1. März 2019.

HERBSTRITH Waltraud: Edith Stein – ihr wahres Gesicht? Jüdisches Selbstverständnis – Christliches Engagement – Opfer der Shoa (Forum Religionsphilosophie 13). Münster [angekündigt 2006].

HERBSTRITH Waltraud: Edith Stein – Jüdin und Christin. München – Zürich – Wien ³1998.

HERBSTRITH Waltraud: Edith Stein im Kölner und Echter Karmel in der Zeit der Judenverfolgung, in: Edith-Stein-Jahrbuch 3 (1997) 407-410.

HERBSTRITH Waltraud (Hg.): Erinnere dich – vergiss es nicht. Edith Stein – christlich-jüdische Perspektiven. Annweiler – Essen 1990. [Beiträge und Literatur bis 1990!]

HERBSTRITH Waltraud: Die Wahrheit macht euch frei. Edith Stein (1891- 1942), in Steinaeker Hans (Hg.): Gott ist mir auf den Fersen. 18 Wendepunkte von Zeugen des 20. [dieses] Jahrhunderts. Vorwort: PARZANY Ulrich (TELOS-Bücher 1365). Lahr (LIEBENZELLER MISSION) 1996, 105-108.160. (160 S.)

HERRMANN Maria Adele OP: Edith Stein: Ihre Jahre in Speyer. 25. Mai 2012.

HOFER Andreas Roland: Das Geist-Gehirn-Problem. Der Substanzen-Dualismus Edith Steins und der nichtreduktive Physikalismus Nancey Murphys. Eine vergleichende Untersuchung. Diss. Bonn 2003

HOLTSCHNEIDER K. Hannah: Kiddusch ha-Schem: Heiligung des Namens. Starben die ermordeten Juden des Holocaust als Märtyrer? in: Freiburger Rundbrief N. F. 13 (2006) 2-15.

HOMOLKA Walter: Edith Stein aus jüdischer Sicht. Überlegungen zu den Bedingungen des jüdisch-katholischen Dialogs, in: Edith-Stein-Jahrbuch 11 (2005) 143-148.

HÜBNER Alfred W.E.: Existenz und Sprache. Überlegungen zur hermeneutischen Sprachauffassung von Martin Heidegger und Hans Lipps (Philosophische Schriften 43). Berlin (DUNCKER & HUMBLOT) 2001

IMHOF B.W.: Edith Steins philosophische Entwicklung: Leben und Werk (Basler Beiträge zur Philosophie und Geschichte, Band 10).  11. April 2014.

JANI Anna: Edith Steins Denkweg von der Phänomenologie zur Seinsphilosophie (Epistemata Philosophie).  1. Juli 2015.

KNAUP Marcus u. Seubert Harald (Hrg.): Edith Stein-Lexikon. Freiburg 2017.

KNAUP Marcus u. Seubert Harald (Hrg.): Grundbegriffe und -phänomene Edith Steins. Freiburg 2018.

KORMOS Josef: „Die ontische Struktur der Person und ihre erkenntnistheoretische Problematik“. Die Möglichkeit der phänomenologischen Religionsphilosophie bei Edith Stein, in Enders Markus , Zaborowski Holger (Hgg.): Phänomenologie der Religion. Zugänge und Grundfragen. FreiburglBr – München (ALBER) 2004, 457-462.

KROCHMALNIK Daniel: Judentum und Martyrium. Das Zeugnis Edith Steins in jüdischer Prospektive, in: Edith-Stein-Jahrbuch 3 (1997) 50-63.

KROCHMALNIK Daniel: Edith Stein – Der Weg einer Jüdin zum Katholizismus (1987), in: Herbstrith W. 1990, 83-105.

LÄUFER Erieh: Via sanctorum. Auf alten Prozessionswegen zu Kölner Heiligen. Köln 2005

LENZEN Verena: Jüdisches Leben und Sterben im Namen Gottes. Studien über die Heiligung des göttlichen Namens (Kiddusch HaSchem) [München 1995]. Überarbeitete Neuausgabe Zürich 2002.

MONZEL Manfred (Red.): Edith Stein und ihr Judentum. Hg. Edith-Stein-Gesellschaft Deutschland e. V. Speyer ²2002. [siehe SCHANDL 1990]

MÜLLER-BAUßMANN Harald: Wo Gott sich finden lässt: Edith Stein als geistliche Schriftstellerin.
5. Oktober 2016

NEYER Maria Amata: Der Brief Edith Steins an Pius XII., in: Edith-Stein-Jahrbuch 10 (2004) 11-29. [von ihr zahlreiche biographische Veröffentlichungen, selbständig und im Edith-Stein-Jahrbuch]

NEYER Maria Amata: Der Brief Edith Steins an Pius XII., in: Edith-Stein-Jahrbuch 10 (2004) 11-29. [von ihr zahlreiche biographische Veröffentlichungen, selbständig und im Edith-Stein-Jahrbuch]

NEYER Maria-Amata: Die Familie Stein in Lublinitz, in: Edith-Stein-Jahrbuch 3 (1997) 385-402.

PARSONS Judith Kathryn IHM: Edith Stein: Toward an ethic of relationship and

responsibility. Phil. Diss. Duquesne Univ. 2005. Mskr. 248 S.

PREFONTAINE Nieholas V.: Metaphysik der Innerlichkeit. Die innere Einheit des

Menschen nach der Philosophie Edith Steins (Dissertationen PHILOsophische Reihe 2 I). St. Ottilien (EOS) 2008. 228 S.

PRÉGARDIER Elisabeth / MOHR Anne (Hrg.): Passion im August (2.-9. August 1942). Edith Stein und Gefährtinnen: Weg in Tod und Auferstehung. Annweiler 1995.

PUSCH Luise , GRETTER Susanne: Berühmte Frauen. 300 Porträts. [Band] 2. Frankfurt/M (INSEL) 2001 = (st 3453). Frankfurt (SUHRKAMP) 2003. 379 S. (E.St.: S.276)

RIESS Wolfgang: Der Weg vom Ich zum Anderen: Die philosophische Begründung einer Theorie von Individuum, Gemeinschaft und Staat bei Edith Stein (Religionsphilosophie / Diskurse und Orientierungen).
1. Februar 2010.

SCHANDL Felix M.: Für ein neues Verhältnis zwischen dem jüdischen Volk und der Kirche. II. Edith Stein (1891 – 1942) aus christlicher Sicht. Erscheint in: Edith-Stein-Jahrbuch 13 (2007). [siehe: HOMOLKA 2005]

SCHANDL Felix M.: „Ich sah aus meinem Volk die Kirche wachsen“. Ekklesiologische Anregungen der hl. Edith Stein, in: Sleiman J. 1999, 129-150.

SCHANDL Felix M.: „den Heimatlosen Herberg´ zu erflehen“. Spurensuche nach Edith Stein und ihrer solidarischen Spiritualität angesichts gegenwärtiger Szenarien, in: Geist und Leben 65 (1992) 329-350

SCHANDL Felix M.: „Ich sah aus meinem Volk die Kirche wachsen“. Jüdische Bezüge und Strukturen in Leben und Werk Edith Steins (1891 – 1942) (Sinziger theologische Texte u. Studien 9). Sinzig 1990. [Literatur bis 1990!]

SEIFERT Katharina: Heilige fallen nicht vom Himmel. Edith Stein – ein lebendiges Beispiel, in: Edith-Stein-Jahrbuch 11 (2005) 76-102.

SEIFERT Katharina: „Ich bin durchaus keine Heilige“ – Edith Stein in Freiburg, Freiburg 2008

SIEGELE-WENSCHKEWITZ Leonore: Heiligsprechung und Selbstkritik. Plädoyer für ein angemessenes Gedenken an Edith Stein, in: Kirchliche Zeitgeschichte 13 (2000) 45-58.

SLEIMAN Jean (Hg.): Edith Stein. Testimone per oggi Profeta per domani. Simposio internazionale su Edith Stein Teresianum-Roma 7.-9.ott. 1998. Roma 1999. [= Teresianum 50 (Romae 1999) I-II] [insb. Beitr. MACCISE, SCHANDL, SLEIMAN]

SPEER Andreas u. REGH Stephan (Hrg.): „Alles Wesentliche lässt sich nicht schreiben“. Leben und Denken Edith Steins im Spiegel ihres Gesamtwerkes. Freiburg 2016.

URBAN Bernd: Zugänge. Edith Stein und die Literatur: Lektüren in Tradition und Spiritualität. 12. Oktober 2016.

WIMMER Reiner: Vier jüdische Philosophinnen. Rosa Luxemburg, Simone Weil, Edith Stein, Hannah Arendt. Tübingen 1990, 169-236. Neuausgabe Leipzig 1996