Neuerscheinungen

Diesen lieben Blick vergesse ich nie. Edith Stein und der Liebfrauenberg.

Der Autor 
Feldes, Joachim 2. Aufl., Speyer, 2024. ISBN 3-87637-069-8. 7,80 €

Das theologisch-mystische Konzept der »Tiefe der Seele« im Werk der Edith Stein

Über den Menschen lässt sich vieles sagen. Im Wesentlichen ist er eine psychisch-physisch-geistige Einheit, die aus einem inneren Zentrum heraus lebt und durch verschiedenste Handlungen mit der Außenwelt in Kontakt tritt. In ihrem philosophischen Werk will Edith Stein diese vielschichtige Wirklichkeit in verschiedenen thematischen Zusammenhängen behandeln. An verschiedenen Stellen in ihren Ausführungen spricht Stein von der „Tiefe der Seele“, dem „Seelengrund“, der „Tiefe des Selbst“ oder verwendet ähnliche Begriffe. Diese bilden keine eigenen Themen, sondern tauchen so „im Vorübergehen“ auf, dass sie vom Leser oft mehr oder weniger unbemerkt bleiben. Im vorliegenden Buch wird erörtert, was Edith Stein mit „Seelengrund“ meint.

Der Autor 
Prof. Stephan Patt SP ist ein deutscher Neuropathologe und Moraltheologe. Seit 2007 ist er Priester der römisch-katholischen Kirche, in der Prälatur Opus Dei.   

Erschienen: 21. November 2024
ISBN: 979-8300746308

Kompetenz- und Persönlichkeitsbildung

Phänomenologischer Zugang zu einem personenorientierten Kompetenzverständnis

Seit der Wende hin zur Kompetenzorientierung wurden Stimmen laut, die bezweifeln, dass der heutige Kompetenzbegriff alle Bereiche eines umfassenden Bildungsverständnisses abdecken könne. Bildung dürfe nicht nur als Vorbereitung für eine (Leistungs-)Gesellschaft verstanden werden. Gemäss ihrem Doppelcharakter müsse Bildung auch das zweckfreie Ziel der Persönlichkeitsentwicklung und der Selbstbestimmung anstreben. Mit dieser Untersuchung wird geklärt, inwieweit der heutige Kompetenzbegriff einem mehrdimensionalen Bildungsverständnis gerecht wird und inwiefern einer Erweiterung bedarf. Mittels einer phänomenologisch-anthropologischen Analyse wird ein personenorientiertes Kompetenzverständnis und daran anschließend ein komplementäres Fördermodel erarbeitet. Die Phänomenologie von Edith Stein ist dabei leitend und lässt sich innerhalb einer phänomenologischen Erziehungswissenschaft einordnen. Es wird ein Weg aufgezeigt, wie gesellschaftliche Bildungserwartungen mit Persönlichkeitsbildung verbunden werden können.  

Der Autor 
Markus Arthur Holti bildet Lehrpersonen an der Pädagogischen Hochschule Zürich aus. Davor unterrichtete er während 9 Jahren auf der Sekundarstufe I und II.. Ihn interessieren ganzheitliche Bildungskonzepte, die Persönlichkeitsbildung und fachliches Wissen miteinander verbinden. Dabei steht für ihn die Person als Ganzes im Zentrum des Interesses.   

Erschienen: 31 August 2024
ISBN: 978-3-658-45643-6
eBook ISBN: 978-3-658-45644-3

Link zum Verlag:

Ambivalente Gottesbilder als hermeneutische Herausforderung

Ein interdisziplinärer Trialog zwischen Erich Zenger, Karl Rahner und Edith Stein

Von Justin Arickal, hg. v. Boris Repschinski SJ und Josef Niewiadomski. Verlag: Tyrolia Insbruck Wien 2023. ISBN 978-3-7022-4161-2. 426 Seiten, 48,00 Euro

Die biblischen Schriften bezeugen eine Vielzahl von Gottesbildern, die nicht selten ambivalent sind oder einander zu widersprechen scheinen. Vor allem die mehrdeutigen Gottesbilder des Alten Testaments, die Gott einerseits als „Gott der Liebe und Barmherzigkeit“, andererseits aber auch als „Gott der Rache und Gewalt“ bezeugen, stellen eine große hermeneutische Herausforderung dar. Besonders irritierend und provokant sind dabei Gottesbilder, die Gewalt gegen Kinder beinhalten. Die vorliegende Studie befasst sich mit der Frage, wie solche ambivalenten und gewaltkonnotierten Gottesbilder vor dem Hintergrund der Selbstoffenbarung Gottes in Jesus Christus verstanden werden können. Hierzu wählt der Autor einen multiperspektivischen Ansatz, der die biblisch-theologische Hermeneutik Erich Zengers, die systematisch-theologische Hermeneutik Karl Rahners und die existentiell-spirituelle Hermeneutik Edith Steins analysiert und in einen kritisch-konstruktiven Trialog miteinander bringt. Auf diese Weise werden Verstehenshorizonte herausgearbeitet, durch die sich neue Wege zu einem theologisch verantwortbaren Umgang mit schwierigen Gottesbildern eröffnen.

Ausgezeichnet mit dem Pax-Bank-Förderpreis für theologische Forschungsbeiträge Studienjahr 2022/23

 

Das Herz öffnen für das Licht

Gedanken der Zuversicht

Jüdin und Atheistin, Philosophin und Katholikin, berufstätige Frau und Dozentin, Karmelitin und Märtyrerin. Edith Steins Lebensweg war besonders vielschichtig. In diesem Heft findet sich eine übersichtliche Lebensbeschreibung, die faszinierende Einblicke in das Leben der Heiligen liefert. Ausgewählte Zitate von Edith Stein geben dabei wertvolle spirituelle Impulse und schenken Kraft. Stimmungsvolle Illustrationen runden das Heft ab.

• Zum 80. Todestag von Edith Stein am 9. August 2022
• Einblicke in die Lebenswelt einer besonderen Frau
• Übersichtliche Lebensbeschreibung
• Auswahl der wichtigsten Gedanken

Autorin: Beckmann-Zöller, Beate / Stein, Edith,  Butzon und Bercker Verlag, 2022

 

Edith Stein – Geschichte einer Ankunft: Leben und Denken der Philosophin, Märtyrerin und Heiligen

Zum 80. Todestag: Die Biografie einer außergewöhnlichen Frau

Der Historiker Klaus-Rüdiger Mai nähert sich dem Facettenreichtum der zu Unrecht im Schatten ihrer männlichen Zeitgenossen stehenden Edith Stein. Bewusst schreibt er keine Hagiografie, sondern erzählt mitreißend den Roman des Lebens dieser außergewöhnlichen Frau – dem Wildfang der Moderne.

Am 9.8.2022 jährt sich der Todestag von Edith Stein zum achtzigsten Mal. Edith Stein starb als geborene Jüdin und konvertierte Christin im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Für ihren unermüdlichen Einsatz, Juden- und Christentum zu versöhnen, wurde sie als Teresia Benedicta vom Kreuz 1987 selig- und 1998 heiliggesprochen.

Edith Stein war jedoch nicht nur Ordensfrau, sondern Intellektuelle. Sie studierte Philosophie, Geschichte, Germanistik und Psychologie in Göttingen und Freiburg, promovierte bei Edmund Husserl und trug – unter anderem als dessen Assistentin – maßgeblich zur modernen Philosophiegeschichte bei. Gleichwohl wurde ihr die Habilitation gleich vier Mal verweigert. Ihre Habilitationsschrift, in der sie sich auf brillante Weise mit Thomas von Aquin, Husserl und Martin Heidegger auseinandersetzt, konnte erst post mortem nach dem Krieg veröffentlicht werden. Ihre Suche nach dem Sinn des Seins, ihr starker Wille, ihr Engagement für Philosophie und Frauenrechte können uns heute als Blaupause dienen, den eigenen Weg, trotz enormer Widerstände, weiter zu verfolgen.

Autor: Klaus-Rüdiger Mai ,  Kösel Verlag, 2022

 

Was aber blieb vom Menschensinn? Gedichte

Von Waltraud Holzer-Mitterhof, hg. v. Hildegard Therese Schmitz. Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2022. ISBN 9-783991-261384. 24,00 Euro

Die Gedichte dieses außergewöhnlichen Buches zeichnen Schicksale einzelner Menschen im Holocaust, zeigen die geschichtliche Entwicklung und das Versagen einer Gesellschaft und jedes einzelnen auf und schlagen einen Bogen zur Kriegs- und Flüchtlingssituation der heutigen Zeit.  Die Gedichte von Waltraud Holzer-Mitterhof zeugen von eigener tiefer Betroffenheit, mahnen und fordern zur Stellungnahme und zur Übernahme von heutiger Verantwortung des Lesers/der Leserin auf.  Sie gründen in einer tiefen Religiosität der Dichterin und zeugen von der großen Gottes- und Menschenliebe der Verfasserin.

Der vorliegende Gedichtband enthält 105 Gedichte der österreichischen Lyrikerin Waltraud Holzer-Mitterhof, ein Vorwort der israelischen Dichterin und Holocaust-Überlebenden Yaffa Zins und ein Nachwort von Yuval Lapide. Kunstwerke von Johann Baptist Lenz, Marian Kolodziej, Gabi Krawinkel und Bernhard Philipp, sowie fotografische Arbeiten begleiten in der Bebilderung die Texte und heben ihre Eindrücklichkeit hervor.

Die Gedichte des Mittelteils sind in den Gedenkstätten des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz entstanden. Sie sind so angeordnet, dass sie einen Weg durch die beiden ehemaligen Lager nachzeichnen.

Ein Gedicht ist dem hl. Maximilian Kolbe gewidmet, der am 14. August 1941 im Todesblock des Stammlagers Auschwitz I getötet wurde. Zwei Gedichte zeichnen das Schicksal der hl. Teresia Benedicta a Cruce – Edith Stein nach, die am 9. August 1942 in Auschwitz II – Birkenau in einer Gaskammer des Weißen Hauses gemeinsam mit ihrer Schwester Rosa und 521 weiteren Gefährtinnen und Gefährten  ermordet wurde.

Das Buch wurde zum 80. Gedenktag des Todes der hl. Teresia Benedicta vom Kreuz / Edith Stein heausgegeben.

Das liebe alte Göttingen! Edith Steins Universitätsjahre – Begegnungen und Entscheidungen: Mit Rundgang durch Göttingen

Begegnung mit Edith Stein: Jüdin und Atheistin, Philosophin und Katholikin, berufstätige Frau und Karmelitin, Dozentin und Märtyrerin • Faszinierende Einblicke von ihrer Studienzeit bis zu ihrem Lebensende Mit Rundgang durch die Universitätsstadt Göttingen, der den Erinnerungen Edith Steins folgt und mit einem Nachwort von Heinrich Detering

Autoren:
Beate Beckmann-Zöller, Mary Heidhues, et al.
Butzon & Bercker; 1. Edition (19. Mai 2021)
64 Seiten, ISBN 978-3766628824

Edith Stein’s Itinerary / Edith Steins intellektueller Weg

Phenomenology, Christian Philosophy, and Carmelite Spirituality / Phänomenologie, Christliche Philosophie und karmelitische Spiritualität
 
Im August 2019 fand in der Universität zu Köln der fünfte internationale Kongress der „International Association for the Study of the Philosophy of Edith Stein“ (IASPES) statt. Von den 57 Vorträgen dieser von dem Kölner Historiker und Theologen Harm Klueting vorbereiteten und geleiteten, prominent besetzten Tagung wurden 54 in überarbeiteter Fassung zur Veröffentlichung angenommen. Professor Klueting konnte drei andere Beiträge – darunter von der als Mitherausgeberin fungierenden Leiterin des Forschungsinstituts der Deutschen Provinz der Karmeliten in Bamberg, der Historikerin und Theologin Edeltraud Klueting – hinzu gewinnen. Der trotz wesentlicher Arbeitsbehinderungen durch die Corona-Pandemie nur wenig mehr als ein Jahr nach dem Kongress erscheinende Kongressband enthält 29 Beiträge in englischer, 21 in deutscher und sieben in spanischer oder französischer Sprache zu den Themenfeldern „Biographische Fragen“, „Edith Stein und andere Denker der Vergangenheit“, „Edith Stein und andere zeitgenössische Denker“, „Anthropologie, Frauen und Männer“, „Phänomenologie und Christliche Philosophie“, „Gesellschaft und Politik“, „Theologie und Spiritualität“ und „Erfahrungen mit Edith Stein“.
 

Autoren: Klueting, Harm / Klueting, Edeltraud (Eds.)
Reihe:Schriften d. Forschungsinstituts d. Dt. Provinz der Karmeliten
Bandnummer 4, 1. Auflage, Umfang XXXIII u. 694 Seiten
Einband gebunden
Erscheinungstermin 21.01.2021
Bestell-Nr 12141
ISBN 978-3-402-12141-2
Preis 68,00

 

An der Hand des Herrn: Beten mit Edith Stein

„Das Gebet ist die höchste Leistung, deren der Menschengeist fähig ist.“
Dass diese Aussage von einer Frau stammt, die die Geschichte und Tragödie der Menschheit im 20. Jahrhundert repräsentiert, gibt einem sehr zu denken. Edith Stein legte einen langen Weg der Suche nach der Wahrheit zurück, der sie vom Judentum zum Atheismus, von der Philosophie zur Konversion zum katholischen Glauben und vom Karmel zum Tod in der Gaskammer in Auschwitz führte. Ein als „Beziehung mit Gott“ verstandenes und gelebtes Beten prägte ihren Lebensstil – wie er einem wahren Nachfolger Christi eigen ist.

Autor: Francisco Javier Sancho Fermin
Erscheinungsdatum: 24.04.2020
Seitenzahl: 120
Sprache: deutsch
ISBN: 978-3-901797-74-3
Link zum Verlag:

Auf den Spuren Edith Steins durch Köln

Wenn Sie nach Köln kommen, treffen Sie auf zahlreiche Spuren Edith Steins, heute eine der Patroninnen Europas. Vieles von dem, was Ihnen in unserer Stadt an Erinnerungen und Gedenken an Edith Stein begegnet, finden Sie in diesem kleinen Buch gesammelt und kurz erläutert (20 Orte).

Autor: Joachim Feldes
Erscheinungsdatum: 20.05.2020
Seitenzahl: 29
Sprache: deutsch
EAN: 9783901797774
Link zum Verlag:

Auf den Spuren Edith Steins durch Speyer

Drei Tage nach der Seligsprechung Edith Steins besucht Papst Johannes Paul II. am 4. Mai 1987 Speyer. Während der Messe vor dem Dom ruft er die Gläubigen dazu auf, treue Hüter der Botschaft von Edith Stein zu sein. Der Kaiser- und Mariendom wie auch das Kloster der Dominikanerinnen von St. Magdalena sind die zentralen Stätten, an denen Menschen der Bitte des Papstes entsprechen. Daneben haben sich eine Reihe weiterer Orte in Speyer entwickelt, die an die besondere Verbindung der am 11. Oktober 1998 heilig gesprochenen Edith Stein zu Speyer erinnern. 19 Stationen quer durch Speyer erzählen Geschichten von einer großen Beterin, einer bedeutenden Wissenschaftlerin und einer beeindruckenden Persönlichkeit, die nahe bei Gott und nahe bei den Menschen war.

Herausgeber ‏ : ‎ Dr. Joachim Feldes; 3. Edition
Erscheinungsdatum: 20.04.2020
Seitenzahl: 48
Sprache: deutsch
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3000656163

Link zum Verlag:

Liebe und Ein-samkeit: Komplementäre Gegebenheitsweisen des Anderen nach Edith Stein und Jean-Paul Sartre

Ad Fontes: Studien zur frühen Phänomenologie

Die Phänomenologie der Einfühlung nach Edith Stein und die Phänomenologie des Blicks nach Jean-Paul Sartre bilden zwei zueinander versetzte philosophische Ansätze, die das von Edmund Husserl thematisierte Problem des Anderen auf je eigene Weise fortgeschrieben haben. Das Buch von Marius Sitsch widmet sich der Aufgabe, diese zwei unterschiedlichen Gegebenheitsweisen des Anderen, die sich im Ausgang von Husserls Phänomenologie der Intersubjektivität verzweigt haben, miteinander zu konfrontieren und füreinander fruchtbar zu machen. Der Autor unternimmt dabei nicht nur den Versuch, Sartre und Stein als Gegenstücke zu betrachten, sondern läßt sie in einen Dialog eintreten. Ein solcher Dialog, der über die grundsätzliche Unvereinbarkeit beider Gegebenheitsweisen hinausweist und ihre Komplementarität aufzeigt, vermag zu belegen, dass sich die Rezeption durch ein Gegenlesen beider Entwürfe erweitern oder zumindest schärfen lässt.

Die dabei zutage tretende produktive Spannung in den jeweiligen Ansätzen kulminiert in der Gegenüberstellung der Liebesbegriffe beider Autoren. Das Scheitern der Liebe bei Sartre führt in die Erfahrung der Einsamkeit, welche wiederum die Ein-samkeit, als grundlegende Bedingung der Möglichkeit überhaupt, mit einem Anderen in Beziehung treten zu können, enthüllt. Diesem Scheitern wird die Möglichkeit der Liebe bei Stein entgegengehalten. Im Ausgang von der parallelen Lesart beider Gegebenheitsweisen zeigt sich, wie ein Überschreiten der Einsamkeit hin zu einer Liebe als Beziehung gleichursprünglicher Partner möglich ist.

Umfang: 189 Seiten
ISBN: 978-3-95948-403-9
Verlag: Traugott Bautz GmbH
Erscheinungsdatum: 01.02.2019

Link zum Verlag:

 

Cover · Edith Stein Buch · Vor Gott für alle

Vor Gott für alle

Edith Stein − Leben und Botschaft

Didier-Marie Golay OCD

Das Leben Edith Steins war eine beständige und demütige Suche nach der Wahrheit: nach der Wahrheit als einem Lebensprinzip. Sie war Jüdin und Christin, Philosophin und Ordensfrau, Hochschullehrerin und Karmelitin, Vortragende quer durch Europa und klausuriert. Und Märtyrin. Auch nach der Taufe denkt sie weiter als Phänomenologin und nach ihrem Eintritt in den Karmel hört sie nicht auf, Jüdin zu sein. In ihrer Person hat sie eine tiefe, einzigartige und außergewöhnliche Einheit gebildet. Edmund Husserl bezeugt dies: „In ihr ist alles authentisch.“

Verlag Christliche Innerlichkeit © 2019
324 S., mit zahlreichen Schwarz-Weiss- und Farbabbildungen,
Preis: 19 €
Einführungspreis bis 30. 11. 2019: 29 €
ISBN 978-3-901797-70-5

Edith Stein in Münster

Die Broschüre „Edith Stein in Münster“ nimmt den Leser mit auf Spurensuche der großen Heiligen in Münster und im Münsterland. In Münster lebte Edith Stein von Februar 1932 bis Juli 1933. Hier wirkte sie als Dozentin am „Deutschen Institut für wissenschaftliche Pädagogik“. Zugleich entschied sie hier auch den Wechsel von ihrer öffentlichen Wirksamkeit zur Ordensfrau in dem kontemplativen Orden der Karmelitinnen. Im Jahr 1998 sprach Papst Johannes Paul II. Sr. Teresia Benedicta a Cruce, die in den Gaskammern von Auschwitz ermordet wurde, heilig. Auf Initiative der Edith-Stein-Gesellschaft Deutschland e. V. entstand die informative Broschüre, für die die beiden Autorinnen Hergard Schwarte und Beate Beckmann-Zöller zahlreiche Orte der Erinnerung an Edith Stein dokumentierten. Zusammen mit den Fotos von Johannes Schwarte ergibt sich auf diese Weise eine lebensnahe Beschreibung des Wirkens der großen Heiligen in Münster.

Autoren: Beate Beckmann-Zöller und Hergard Schwarte
Umfang: 56 Seiten
Erscheinung: 03. 04. 2018
ISBN 978-3944974323