Kategorie

Veranstaltungen

21. Februar: Online-Veranstaltung „Wege der Gotteserkenntnis im Leben und Denken von“

Schaut man sich die Schriften der französischen Philosophin Simone Weil genauer an, entdeckt man, dass sie in ihrem Denken und Leben – der unermüdlichen „Suche“ nach der Wahrheit – intuitiv die phänomenologische Methode verwendet hat. Ihre ganze Lebenshaltung war phänomenologisch. Ihre originelle Art und Weise, die phänomenologische Methode zu beschreiben, ermöglicht eine neue Sicht auf...
weiterlesen

Online-Vortrag am 18.01.2024: „Edith Stein und Erich Przywara – die Geschichte eines inspirierenden Austausches“

Erich Przywara SJ (1889-1972) zählte zu den bedeutendsten katholischen Theologen und Religionsphilosophen im deutschsprachigen Raum während der Zwischenkriegszeit. Daher ist es nicht erstaunlich, dass sich seine Wege mit denen von Edith Stein nach ihrer Konversion kreuzten. In ihrem wohl wichtigsten Werk „Ewiges und endliches Sein“ betont Stein, dass der „lebhafte Gedankenaustausch“ mit Przywara „wohl auf...
weiterlesen

Bericht von der Internationalen Konferenz in Ávila / Spanien (6.-8.10.2023)

„Nachdenken über Bildung“. Internationale Konferenz in Ávila / Spanien (6.-8.10.2023) Alle zwei Jahre richtet die „International Association for the Studies of the Philosophy of Edith Stein“ (IASPES), kurz „The Stein Circle, eine Konferenz einmal in Europa und einmal in Übersee aus. 2019 hatten wir uns in Köln getroffen, 2021 fand die Konferenz online statt, ausgerichtet...
weiterlesen

16. November: Vortrag in Gorheim / Sigmaringen: „Wie ein Vorhof des Himmels“: Edith Stein und ihre Beziehung zu Kloster Beuron

Vortrag von Br. Jakobus Kaffanke OSB zur Ausstellung "Erkenne doch" Die Philosophin Edith Stein ist die bekannteste deutsche Jüdin, die zum Christentum konvertierte und in Auschwitz ermordet wurde. Mit dem Benediktinerkloster Beuron, das für sie „wie ein Vorhof des Himmels“ war, unterhielt sie eine enge Beziehung. Edith Stein wurde 1891 in Breslau in eine jüdisch-orthodoxe...
weiterlesen

27. November: Vortrag von Michael Hesemann: „Pius XII., Edith Stein und der Holocaust“

Im Vatikanarchiv liegt ein Brief, in dem Edith Stein schon 1933 den Papst um ein offenes Wort gegen die Übergriffe auf Juden in Deutschland bittet. Wie reagierte der Heilige Stuhl darauf? Wie hat ihre Ermordung in Auschwitz Pius XII. beeinflusst? Reagierte der Papst tatsächlich gleichgültig auf den Holocaust? Oder gab es Gründe für sein vermeintliches...
weiterlesen
1 7 8 9 10 11 18