Seit der Wende hin zur Kompetenzorientierung wurden Stimmen laut, die bezweifeln, dass der heutige Kompetenzbegriff alle Bereiche eines umfassenden Bildungsverständnisses abdecken könne. Bildung dürfe nicht nur als Vorbereitung für eine (Leistungs-)Gesellschaft verstanden werden. Gemäss ihrem Doppelcharakter müsse Bildung auch das zweckfreie Ziel der Persönlichkeitsentwicklung und der Selbstbestimmung anstreben. Die Phänomenologie von Edith Stein ist dabei...weiterlesen
Vom 9. bzw. 10.-12.5.2025 findet in Berlin, Kath. Akademie, unsere jährliche Konferenz statt, die offen ist für Gäste. Im Vorprogramm (Samstagvormittag) besuchen wir den Karmel Plötzensee. Unsere Referenten sind Prof. Dr. Leora Batnitzky (Princeton, USA) „Edith Stein aus jüdischer Sicht“ (englisch), P. Dr. Christian Rutishauser SJ (München) „Aktuelle Entwicklungen der jüdisch-katholischen Gespräche nach dem Massaker...weiterlesen
Prof. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz spricht am 14.1. um 19.00 Uhr im Kathedralforum Dresden über "Das Testament Edith Steins". Lektüre und Gespräch. (Weitere Termine 04.02.2025 und 25.02.2025)weiterlesen
Thema: „Sühne – eine vergessene Möglichkeit?“ Veranstalter: Edith Stein Gesellschaft Österreich, Karmeliten in Wien Termin: Dienstag, 18. November 2024, 19:00 Uhrweiterlesen