Edith Stein hat die Frage nach der Freiheit gestellt, die auch uns Menschen in der Postmoderne beschäftigt. Viele scheuen die Bindung an einen Menschen, an die Kirche, an Gott - führt denn Freiheit immer zur Einsamkeit und Bindungslosigkeit? Dieser Frage wird die Referentin Dr. Beate Beckmann-Zöller nachgehen mit Blick auf die "Religion der Postmoderne", den...weiterlesen
Seit zwei Jahren herrscht wieder Krieg in Europa. Wie hat die Patronin Europas, Edith Stein, Krieg und Frieden erlebt? Wie hat sie zu innerem Frieden gefunden? Diesen Fragen geht Dr. Beate Beckmann-Zöller (München) am Donnerstag, dem 29. Februar 2024 um 19 Uhr in der Teresienkapelle des Kölner Karmel (Vor den Siebenburgen 6) nach.weiterlesen
Schaut man sich die Schriften der französischen Philosophin Simone Weil genauer an, entdeckt man, dass sie in ihrem Denken und Leben – der unermüdlichen „Suche“ nach der Wahrheit – intuitiv die phänomenologische Methode verwendet hat. Ihre ganze Lebenshaltung war phänomenologisch. Ihre originelle Art und Weise, die phänomenologische Methode zu beschreiben, ermöglicht eine neue Sicht auf...weiterlesen
Vortrag von Br. Jakobus Kaffanke OSB zur Ausstellung "Erkenne doch" Die Philosophin Edith Stein ist die bekannteste deutsche Jüdin, die zum Christentum konvertierte und in Auschwitz ermordet wurde. Mit dem Benediktinerkloster Beuron, das für sie „wie ein Vorhof des Himmels“ war, unterhielt sie eine enge Beziehung. Edith Stein wurde 1891 in Breslau in eine jüdisch-orthodoxe...weiterlesen
Im Vatikanarchiv liegt ein Brief, in dem Edith Stein schon 1933 den Papst um ein offenes Wort gegen die Übergriffe auf Juden in Deutschland bittet. Wie reagierte der Heilige Stuhl darauf? Wie hat ihre Ermordung in Auschwitz Pius XII. beeinflusst? Reagierte der Papst tatsächlich gleichgültig auf den Holocaust? Oder gab es Gründe für sein vermeintliches...weiterlesen