Neuerscheinungen

Kompetenz- und Persönlichkeitsbildung

Phänomenologischer Zugang zu einem personenorientierten Kompetenzverständnis

Seit der Wende hin zur Kompetenzorientierung wurden Stimmen laut, die bezweifeln, dass der heutige Kompetenzbegriff alle Bereiche eines umfassenden Bildungsverständnisses abdecken könne. Bildung dürfe nicht nur als Vorbereitung für eine (Leistungs-)Gesellschaft verstanden werden. Gemäss ihrem Doppelcharakter müsse Bildung auch das zweckfreie Ziel der Persönlichkeitsentwicklung und der Selbstbestimmung anstreben. Mit dieser Untersuchung wird geklärt, inwieweit der heutige Kompetenzbegriff einem mehrdimensionalen Bildungsverständnis gerecht wird und inwiefern einer Erweiterung bedarf. Mittels einer phänomenologisch-anthropologischen Analyse wird ein personenorientiertes Kompetenzverständnis und daran anschließend ein komplementäres Fördermodel erarbeitet. Die Phänomenologie von Edith Stein ist dabei leitend und lässt sich innerhalb einer phänomenologischen Erziehungswissenschaft einordnen. Es wird ein Weg aufgezeigt, wie gesellschaftliche Bildungserwartungen mit Persönlichkeitsbildung verbunden werden können.  

Der Autor 
Markus Arthur Holti bildet Lehrpersonen an der Pädagogischen Hochschule Zürich aus. Davor unterrichtete er während 9 Jahren auf der Sekundarstufe I und II.. Ihn interessieren ganzheitliche Bildungskonzepte, die Persönlichkeitsbildung und fachliches Wissen miteinander verbinden. Dabei steht für ihn die Person als Ganzes im Zentrum des Interesses.   

Link zum Verlag:

Ambivalente Gottesbilder als hermeneutische Herausforderung

Ein interdisziplinärer Trialog zwischen Erich Zenger, Karl Rahner und Edith Stein

Von Justin Arickal, hg. v. Boris Repschinski SJ und Josef Niewiadomski. Verlag: Tyrolia Insbruck Wien 2023. ISBN 978-3-7022-4161-2. 426 Seiten, 48,00 Euro

Die biblischen Schriften bezeugen eine Vielzahl von Gottesbildern, die nicht selten ambivalent sind oder einander zu widersprechen scheinen. Vor allem die mehrdeutigen Gottesbilder des Alten Testaments, die Gott einerseits als „Gott der Liebe und Barmherzigkeit“, andererseits aber auch als „Gott der Rache und Gewalt“ bezeugen, stellen eine große hermeneutische Herausforderung dar. Besonders irritierend und provokant sind dabei Gottesbilder, die Gewalt gegen Kinder beinhalten. Die vorliegende Studie befasst sich mit der Frage, wie solche ambivalenten und gewaltkonnotierten Gottesbilder vor dem Hintergrund der Selbstoffenbarung Gottes in Jesus Christus verstanden werden können. Hierzu wählt der Autor einen multiperspektivischen Ansatz, der die biblisch-theologische Hermeneutik Erich Zengers, die systematisch-theologische Hermeneutik Karl Rahners und die existentiell-spirituelle Hermeneutik Edith Steins analysiert und in einen kritisch-konstruktiven Trialog miteinander bringt. Auf diese Weise werden Verstehenshorizonte herausgearbeitet, durch die sich neue Wege zu einem theologisch verantwortbaren Umgang mit schwierigen Gottesbildern eröffnen.

Ausgezeichnet mit dem Pax-Bank-Förderpreis für theologische Forschungsbeiträge Studienjahr 2022/23

 

Was aber blieb vom Menschensinn? Gedichte

Von Waltraud Holzer-Mitterhof, hg. v. Hildegard Therese Schmitz. Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2022. ISBN 9-783991-261384. 24,00 Euro

Die Gedichte dieses außergewöhnlichen Buches zeichnen Schicksale einzelner Menschen im Holocaust, zeigen die geschichtliche Entwicklung und das Versagen einer Gesellschaft und jedes einzelnen auf und schlagen einen Bogen zur Kriegs- und Flüchtlingssituation der heutigen Zeit.  Die Gedichte von Waltraud Holzer-Mitterhof zeugen von eigener tiefer Betroffenheit, mahnen und fordern zur Stellungnahme und zur Übernahme von heutiger Verantwortung des Lesers/der Leserin auf.  Sie gründen in einer tiefen Religiosität der Dichterin und zeugen von der großen Gottes- und Menschenliebe der Verfasserin.

Der vorliegende Gedichtband enthält 105 Gedichte der österreichischen Lyrikerin Waltraud Holzer-Mitterhof, ein Vorwort der israelischen Dichterin und Holocaust-Überlebenden Yaffa Zins und ein Nachwort von Yuval Lapide. Kunstwerke von Johann Baptist Lenz, Marian Kolodziej, Gabi Krawinkel und Bernhard Philipp, sowie fotografische Arbeiten begleiten in der Bebilderung die Texte und heben ihre Eindrücklichkeit hervor.

Die Gedichte des Mittelteils sind in den Gedenkstätten des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz entstanden. Sie sind so angeordnet, dass sie einen Weg durch die beiden ehemaligen Lager nachzeichnen.

Ein Gedicht ist dem hl. Maximilian Kolbe gewidmet, der am 14. August 1941 im Todesblock des Stammlagers Auschwitz I getötet wurde. Zwei Gedichte zeichnen das Schicksal der hl. Teresia Benedicta a Cruce – Edith Stein nach, die am 9. August 1942 in Auschwitz II – Birkenau in einer Gaskammer des Weißen Hauses gemeinsam mit ihrer Schwester Rosa und 521 weiteren Gefährtinnen und Gefährten  ermordet wurde.

Das Buch wurde zum 80. Gedenktag des Todes der hl. Teresia Benedicta vom Kreuz / Edith Stein heausgegeben.

Cover · Edith Stein Buch · Vor Gott für alle

Vor Gott für alle

Edith Stein − Leben und Botschaft

Didier-Marie Golay OCD

Das Leben Edith Steins war eine beständige und demütige Suche nach der Wahrheit: nach der Wahrheit als einem Lebensprinzip. Sie war Jüdin und Christin, Philosophin und Ordensfrau, Hochschullehrerin und Karmelitin, Vortragende quer durch Europa und klausuriert. Und Märtyrin. Auch nach der Taufe denkt sie weiter als Phänomenologin und nach ihrem Eintritt in den Karmel hört sie nicht auf, Jüdin zu sein. In ihrer Person hat sie eine tiefe, einzigartige und außergewöhnliche Einheit gebildet. Edmund Husserl bezeugt dies: „In ihr ist alles authentisch.“

Verlag Christliche Innerlichkeit © 2019
324 S., mit zahlreichen Schwarz-Weiss- und Farbabbildungen,
Preis: 19 €
Einführungspreis bis 30. 11. 2019: 29 €
ISBN 978-3-901797-70-5

Die Rezeption Edith Steins

Francesco Alfieri OFM

2012 erschien als Festgabe für M. Amata Neyer OCD die internationale Edith-Stein-Bibliographie “Die Rezeption Edith Steins” von Francesco Alfieri OFM. Sie enthält die gesamte Primärliteratur – die zu Lebzeiten veröffentlichten Schriften, die posthum in den Edith Stein Werken (ESW) und der neuen Edith Stein Gesamtausgabe (ESGA) erschienene Literatur sowie weltweit entstandenen Übersetzungen ihrer Werke – und außerdem die vollständigste Auflistung von Sekundärliteratur