Doktoranden-Kolloquien

wissenschaftliche Betreuung durch: Dr. Monika Adamczyk-Enriquez

Online-Doktoranden-Kolloquium 2022

Edith-Stein-Archiv zu Köln
Karmel „Maria vom Frieden“
Vor den Siebenburgen 6
50676 Köln

 

Online-Veranstaltung am Samstag, 17. September 2022

Thema: Edith Steins Leben und Werk

Edith Stein, auch als Schwester Teresia Benedicta a Cruce bekannt, war eine herausragende Persönlichkeit des zwanzigsten Jahrhunderts: Philosophin und eine der berühmtesten Schülerinnen Edmund Husserls, leidenschaftliche Erzieherin und Pädagogin, Kämpferin für die Rechte der Frauen, Ordensfrau, Opfer des Holocaust. Von der katholischen Kirche zur Heiligen und Patronin Europas erhoben. Dies sind nur einige der Bezeichnungen, die man auf Edith Steins Person beziehen kann. Das Kolloquiums soll daher die Vielseitigkeit sowohl von Steins Persönlichkeit als auch ihrem Nachlass näher betrachten und würdigen.

Die Themenbereiche der Vorträge sollen Beiträge zu Edith Steins Leben und Wirken zu ihren Lebzeiten, zu ihren Schriften, ihrer Lehre und zur Aktualität ihres Denkens umfassen. Mögliche Themenbereiche könnten zum Beispiel die folgenden sein:

  • Steins Verständnis und Beitrag zur Phänomenologie;
  • Das Problem der Einfühlung;
  • Edith Steins Beitrag zur Erziehungswissenschaft;
  • Steins philosophische und theologische Anthropologie;
  • Die Beziehung zwischen Denken und Glauben bei Edith Stein;
  • Die Rolle und Bedeutung des Thomismus in Steins Denken;
  • Karmelitanische Spiritualität in Steins Werken;
  • Edith Steins Gedanken zur Stellung der Frau;
  • Edith Stein und die jüdische Tradition;
  • Edith Steins Kontakte zu anderen Wissenschaftlern: Husserl, Scheler, Ingarden, Maritain, Koyré u.a.
    …weiter Vorschläge sind willkommen!

Das Kolloquium soll den wissenschaftlichen Austausch über Themen und Methoden sowie den Kontakt zwischen Doktoranden/innen fördern. Darüber hinaus richtet sich das Kolloquium auch an Nachwuchswissenschaftler/innen, welche die Promotion bereits abgeschlossen haben und in diesen Themenbereichen arbeiten und forschen.

Der Vortrag soll zwischen 25-30 Minuten dauern. Die vorausgesehene Diskussionszeit nach dem Vortrag beträgt 10 Minuten.

Um sich für das Kolloquium anzumelden, verwenden Sie bitte unser Anmeldeformular (https://docs.google.com/document/d/1jyK73NACdEcrFXQZCRXIIIxS09Nb9rh8/edit?usp=sharing&ouid=111096725648666331389&rtpof=true&sd=true). Das Anmeldeformular mit Ihrem Exposé (mind. 300 Worte) reichen Sie bitte bis zum 22. Juli 2022 an Frau Dr. Monika Adamczyk-Enriquez (E-Mail-Adresse: edithstein.veranstaltungen@gmail.com) ein. Eine Antwort über die Annahme ihrer Bewerbung erhalten Sie bis zum 8. August 2022.

Organisatorische Informationen:
• Die Sprache der Veranstaltung ist Deutsch.
• Das Kolloquium wird über die Plattform-Zoom gehalten.
• Das Kolloquium beginnt planmäßig um 9:30 Uhr und endet spätestens um 18:00 Uhr.
• Da das Ziel des Kolloquiums die Förderung der wissenschaftlichen Kontakte ist, ist am Ende des
   Kolloquiums ein informeller Austausch zwischen Teilnehmer geplant, um sich besser kennenlernen zu
   können.

Sowohl bei inhaltlichen sowie organisatorischen Fragen steht Ihnen gerne Dr. Monika Adamczyk-Enriquez (E-Mail-Adresse:edithstein.veranstaltungen@gmail.com) zur Verfügung, die das das Kolloquiums wissenschaftlich betreut.

 Link zum Anmeldungsformular

wissenschaftliche Betreuung durch: Dr. Monika Maas Enriquez

Online-Doktoranden-Kolloquium 2022

Edith-Stein-Archiv zu Köln
Karmel „Maria vom Frieden“
Vor den Siebenburgen 6
50676 Köln

Programm:

Samstag, 17. September 2022

09:00-09:10   Begrüßung
09:10-09:40   Johannes Lieb, FernUuiversität in Hagen (Deutschland)

Leibarme Digitalwelt – Moderne Kommunikationstechnik und das Problem der Einfühlung nach Edith Stein

09:40-10:10   Mag. Lucrezia Zanardi, Radboud University (Niederlande)

Fotografie als dialogisches Medium: Zur Annäherung und Handhabung an Edith Steins Archivalien

10:10-10:30   Diskussion
10:30-10:50   Pause
10:50-11:20    Mag. Ma rystella Ramirez Guerra, University of Cambridge (England)

Die Frau in der theologischen Anthropologie Edith Steins

11:20-11:50   Mag. Anna Slebioda, Adam-Mickiewicz-Universität in Posen (Polen)

Seelenorientiertes Modell der Behinderung – ein neues Konzept, verwurzelt in Edith Steins Philosophie

11:50-12:10   Diskussion
12:10-14:00   Pause
14:00-14:30  Dr. Milagros Munoz Arranz, Universidad de Madrid (Spanien)

Edith Stein: Bildung als Antwort auf die Frauenfrage

14:30-15:00  Mag. Markus Holti, Pädagogische Hochschule Zürich (Schweiz)

Die personale Konstitution bei Edith Stein — Grundlagen für die Persönlichkeitsforderung in Bezug zum aktuellen Kompetenzverständnis

15:00-15:20    Diskussion
15:20-15:40    Pause
15:40-16:10    Mag. Karolina Fiutak, Päpstliche Universität Johannes Paul II. in Krakow (Polen)

Edith Steins Anthropologie gegen die transhumanistische Vision von Yuval Harari

16:10-16:40    Lic. theol. Daniel M. Bühlmann, Facolta di Teologia Lugano (Schweiz)

Gestaltwerdung im Werk und Denken Hans Urs von Balthasar und Edith Stein und im Vollzug ihres christlichen Lebens. Ein christliches, positives Experiment ihres Glaubensvollzugs als  Ansatzpunkt fiir die Neuentdeckung der inkamatorischen Theologie und als Chance für eine Erneuerung der Kirche

16:40-17:00     Diskussion
17:00-17:15     Offizieller Abschluss
17:15-18:15     Virtueller Salon (informeller Austausch)

 Anmeldung fur Zuhörer

Kontakt: edithstein.veranstaltungen@gmail.com

wissenschaftliche Betreuung durch: Dr. Monika Maas Enriquez

Online-Doktoranden-Kolloquium 2021

Edith-Stein-Archiv zu Köln
Karmel „Maria vom Frieden“
Vor den Siebenburgen 6
50676 Köln

Programm:

Samstag, 18. September 2021

09:00-09:10   Begrüßung
09:10-09:40   Mag. art. Lucrezia Zanardi, Radboud University (Niederlande)

Zum Problem der Einfühlung:
Fotografie als Mittel zur Annäherung an das Edith Stein Archiv

09:40-10:10   MA Anna Ślebioda, Edith-Stein Forschungszentrum in Poznań (Polen)

Die geschlechtsspezifische Seele als der wichtigste Bestandteil der Frau
(am Beispiel Behinderung)

10:10-10:30   Diskussion
10:30-10:45   Pause
10:45-11:15    Dr. phil. Milagros Muñoz Arranz, Universitad de Madrid (Spanien)

Die Pädagogik Don Boscos nach der Bildungsidee von Edith Steins Pädagogik

11:15-11:45   Mag. phil. Karolina Fiutak, Päpstliche Universität Johannes Paul II. in Krakau (Polen)

Ich bin nichts ohne DICH – wahres Sein und ewige Liebe in der Erziehung

11:45-12:05   Diskussion
12:05-13:30   Mittagpause
13:30-14:00  Lic. theol. Sebastian Schnippenkoetter, Kölner Hochschule für katholische Theologie (Deutschland)

Die integrale Philosophie Edith Steins

14:00-14:30  Lic. theol. Daniel M. Bühlmann, Facoltà di Teologia Lugano (Schweiz)

Gestaltwerdung im Werk und Denken Hans Urs von Balthasar und Edith Stein, und im Vollzug ihres christlichen Lebens. Ein christliches, positives Experiment ihres Glaubensvollzugs als Ansatzpunkt für die Neuentdeckung der inkarnatorischen Theologie und als Chance für eine Erneuerung der Kirche.

14:30-14:50    Diskussion
14:50-15:05    Pause
15:05-15:35    Mag. phil. Alexander Koltsov, St.-Tichon Orthodoxe Universität (Russland)

Adolf Reinach und Edith Stein: Zwei Entwürfe einer Religionsphänomenologie

15:35-16:05    Mag. theol. Justin Arickal, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Deutschland)

Gott erfahren. Mystik und Ambiguitätstoleranz bei Edith Stein

16:05-16:25     Diskussion
16:25-16:40     Offizieller Abschluss
16:40-17:40     Virtueller Salon (informeller Austausch)

Anmeldung als Zuhörer: kolloquium.edithstein@gmail.com